Pedersén, O. (2012). Das Ischtar-Tor - digital gesehen: ein digitales Modell von Babylon ermöglicht neue Interpretationsmöglichkeiten. Antike Welt. Zeitschrift Für Archäologie Und Kulturgeschichte, 2/2012, 41–43.
ArticleTitle | Das Ischtar-Tor - digital gesehen: ein digitales Modell von Babylon ermöglicht neue Interpretationsmöglichkeiten. |
---|---|
Author | Olof Pedersén |
Pages | 41-43 |
Year | 2012 |
Journal/Volume | Antike Welt. Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte 2/2012 |
Tags | Digital model Excavation: German Excavation: Iraqi |
Contents | 0 Records |
Marzahn 2017 Marzahn, J. (2017). Von "wir packen" bis zum "Babylonprojekt". Erinnerung an das Ende der deutschen Babylon-Expedition 1917, mit einem Ausblick auf neue Forschungen. Mitteilungen Der Deutschen Orient-Gesellschaft, 149, 197–218. |
|
Cavigneaux 2000 Cavigneaux, A. (2000). Neue Texte historischen Inhalts aus den irakischen Grabungen von Babylon. Baghdader Mitteilungen, 31, 213–248. |
|
Maul 1990 Maul, S. (1990). Eine neue Tafel aus dem Egibi-Archiv. Altorientalische Forschungen, 17, 107–112. |
|
Schmidt 2002 Schmidt, J. (2002). Das Bīt Akītu von Babylon. Mit einem Beitrag (Babylon in islamischer Zeit) von Barbara Finster. Baghdader Mitteilungen, 33, 281–330. |
|
Koch 2000-2001 Koch, J. (2000-2001). Neues von den babylonischen Planeten-Hypsomata. Die Welt Des Orients, 31, 46–71. |
|
Becker, Becker 1991 Becker, A., & Becker, U. (1991). “Altes” und “Neues” Babylon? Baghdader Mitteilungen, 22, 501–511. |
|
Müller 1989 Müller, H.-P. (1989). Eine neue babylonische Menschenschöpfungserzählung im Licht keilschriftlicher und biblischer Parallelen - Zur Wirklichkeitsauffassung im Mythos. Orientalia, 58, 61–85. |
no discussions yet